Thrust SSC, der 110.000 PS starke Mach-1-Bolide
Die Welt der Geschwindigkeitsrekorde hat Autoenthusiasten schon immer fasziniert, und einer der bedeutendsten Meilensteine in diesem Bereich ist der Landgeschwindigkeitsweltrekord. Unter den vielen Fahrzeugen, die in die Geschichte eingegangen sind, ragt eines ganz besonders heraus: der Thrust SSC. Dieses unglaubliche Auto verdiente sich den Titel „das schnellste Auto der Welt“ laut FIA, indem es im Oktober 1997 eine schwindelerregende Geschwindigkeit von 1.227,985 km/h erreichte.
Der Thrust SSC, die Abkürzung für „SuperSonic Car“, ist eine beeindruckende Maschine, die Merkmale eines Automobils und eines Kampfjets in sich vereint. Das von einem britischen Team unter der Leitung von Richard Noble entworfene und gebaute Fahrzeug durchbrach die Schallmauer und erreichte eine Geschwindigkeit von Mach 1.002. Um dieses Kunststück zu vollbringen, wurde das Thrust SSC von zwei Rolls-Royce Spey 202 Nachbrenner-Turbinen angetrieben, denselben Triebwerken, die auch im Kampfflugzeug F-4 Phantom II verwendet werden.

Die beeindruckende Leistung des Thrust SSC zeigt sich in seinen technischen Merkmalen. Mit einer Leistung von 110.000 PS und einem Gewicht von 10 Tonnen konnte dieses Fahrzeug in nur 4 Sekunden von 0 auf 160 Kilometer pro Stunde beschleunigen. Um die Stabilität und Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten, wurde das Fahrzeug mit einem Bodeneffektsystem ausgestattet, bei dem Raketen vor dem Cockpit die Fahrzeugnase auf der Strecke halten. Darüber hinaus wurden Sicherheitssysteme wie Kameras, Fallschirme und elektrische Sägen eingebaut, um den Piloten im Falle eines Unfalls zu retten.
Der Geschwindigkeitsweltrekord für den Thrust SSC wurde in Black Rock, einem Wüstengebiet in Nevada, USA, aufgestellt. Der Pilot, der das Fahrzeug an seine Grenzen brachte, war der britische Pilot Andy Green, ein erfahrener Kampfpilot.
Vor dem Thrust SSC haben auch andere Fahrzeuge Weltrekorde bei der Landgeschwindigkeit aufgestellt. Der Thrust II, gefahren von Richard Noble, erreichte 1983 eine Höchstgeschwindigkeit von 1.019,47 km/h, während der Blue Flame, gefahren von Gary Gabelich, 1970 mit einer Geschwindigkeit von 1.014,496 km/h als erster die 1.000 km/h Marke überschritt. Weitere berühmte Rekordhalter sind die Spirit of America, gefahren von Craig Breedlove, und der Blue Bird, gefahren von Malcolm Campbell.

Es ist wichtig zu wissen, dass alle diese Rekorde zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten aufgestellt wurden. Vor 1935 wurden Geschwindigkeitsrekorde vor allem an Stränden aufgestellt, aber ab diesem Zeitpunkt wurden die Bonneville Salt Flats in den USA zum idealen Ort für neue Rekorde. Diese Herausforderungen wurden bis in die 1970er Jahre fortgesetzt, als der Thrust SSC sein Kunststück vollbrachte.
Der Geschwindigkeitsrekord des Thrust SSC ist nicht nur eine beeindruckende technische Leistung, sondern auch ein Meilenstein auf der Suche nach der menschlichen Höchstgeschwindigkeit. Diese Leistung ist ein Beispiel für den Innovations- und Leistungsgeist, der die Automobilindustrie und Fahrzeugenthusiasten auf der ganzen Welt antreibt.
Absolute Landgeschwindigkeitsrekorde:
Thrust SSC, driven by Andy Green
erreichte 1997 eine Höchstgeschwindigkeit von 1.227,985 km/h.
Thrust II, gefahren von Richard Noble
erreichte 1983 eine Höchstgeschwindigkeit von 1019,47 km/h
Blue Flame, driven by Gary Gabelich
the first to exceed 1000 km/h: 1014.496 km/h in 1970
Blue Flame, gefahren von Gary Gabelich
der erste, der 1000 km/h überschritt: 1014,496 km/h im Jahr 1970
The Spirit of America, gefahren von Craig Breedlove
erreichte 1965 eine Höchstgeschwindigkeit von 966,574 km/h
Blue Bird, gefahren von Malcolm Campbell
erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 484,620 km/h im Jahr 1935
Golden Arrow, gefahren von Henry Segrave
erreichte 1929 eine Höchstgeschwindigkeit von 327,34 km/h
In diesem Video können Sie den Thrust SSC in Aktion sehen, gefolgt von einem weiteren Video, in dem ein BMW M5 gegen ein anderes Raketenfahrzeug antritt.
- Volvo 480 ES: Ein klassisches Modell, das ein Vorher und ein Nachher markiert.
- BMW M3 E46 CSL: Die Sportlegende von BMW und ihre technischen Geheimnisse
- BMW M3 E46 vs. BMW M3 E46 CSL: Details und Unterschiede
- Die komplette, komprimierte Geschichte von Porsche: Legend of Motorsport
- BMW E36 M3: Eine Sport-Ikone, die der Zeit ein Schnippchen schlägt