Prototyp des BMW 2800 Spicup, entworfen von Bertone im Jahr 1969.
Esta entrada también está disponible en: Spanisch
Der Bertone BMW 2800 Spicup ist ein Prototyp, den das italienische Designstudio Bertone 1969 auf der Basis einer BMW 2000 Limousine als technisches Vorzeigeobjekt für seine Targa-Dachkonstruktion entwickelte und baute. Er ging nicht in Serie und es wurde nur ein einziges voll funktionsfähiges Exemplar hergestellt, das weiterhin gefahren wird und auf Oldtimermessen zu sehen ist.
Die Geschichte des BMW 2800 Spicup von Bertone
In den 1960er Jahren begann die Carrozzeria Bertone, neben der Konstruktion von Fahrgestellen und der Herstellung kompletter Karosserien auch technische Detaillösungen für Autos anzubieten, darunter ein elektrisch betätigtes Hardtop für Coupés, das Bertone ursprünglich 1968 für den Fiat 850 Spider entwickelt hatte, der schließlich 1972 als Fiat X1/9 auf den Markt kam.
Schon in der frühen Entwicklungsphase wurde jedoch klar, dass dieses Dach aufgrund seines komplizierten Mechanismus zu teuer war, um für den kleinen Sportwagen von Fiat verwendet zu werden, der für einen allgemeineren und populäreren Markt bestimmt war.
Infolgedessen versuchte Bertone, sein Design in ein höheres Marktsegment einzuführen, und 1968 entschied sich die Karosseriefirma für ein Konzeptfahrzeug auf der Basis eines BMW und mit dessen versenkbarem Hardtop, da Bertone seit den 1960er Jahren Geschäftsbeziehungen zu BMW unterhielt und, beginnend mit dem Coupé 3200 CS, mehrere BMW-Modelle entworfen oder an deren Gestaltung mitgewirkt hatte.
Aber der Vorschlag wurde nicht umgesetzt. Der von Bertone entworfene BMW war weit vom Stil der damaligen BMWs entfernt, und das Hardtop war eine sehr teure Ergänzung, die das damalige Angebot nur wenig bereicherte, so dass es verworfen wurde und nicht einmal in Erwägung gezogen wurde, eine kleine Serie als Luxusfahrzeug zu bauen, das das Prestige der Marke steigern würde.
Aktueller Verbleib des Bertone BMW 2800 Spicup
Ende 1969 wurde der Wagen von einem Düsseldorfer Autohändler gekauft und erhielt nach einigen Zwischenverkäufen die noch fehlende Straßenzulassung und einen orangefarbenen Anstrich.
Der BMW Spicup wurde später vollständig in seiner grünen Originalfarbe restauriert und kam 20111 bei Bonhams in London zur Versteigerung, wo er für über 450.000 Euro von einer Privatperson erworben wurde.
- Ercole Spada: Das Genie hinter dem BMW E34
- BMW M3 E30 USA Version: Technische Daten und Ausstattungsmerkmale im Vergleich zum europäischen Modell
- Vergleich der Preise: Wie viel kostet ein M3 E46 heute auf dem Markt?
- Carrozzeria Marazzi: Eine Geschichte von Leidenschaft und Exzellenz in der Welt der klassischen Automobile
- BMW Geschichte auf einen Blick