Porsche Tapiro. Italienisches Design, deutsche Technik und ein tragisches Ende.
Der Porsche Tapiro war ein Konzeptfahrzeug, das 1970 von Porsche produziert wurde. Er wurde von Italdesign von Giorgetto Giugiaro entworfen und hat ein traditionelles Keildesign der 1970er Jahre, das ein wenig an den De Tomaso Mangusta erinnert. Italdesign ist ein Designunternehmen mit Sitz in Moncalieri, Italien. Italdesign wurde von Giotto Bizzarrini und Giorgetto Giugiaro gegründet und hat mehrere berühmte Konzeptautos entworfen, darunter den Lamborghini Countach und den Audi TT. Das Fahrgestell basiert auf dem des Porsche 914/6 und verfügt über Flügeltüren.
Der Tapiro wurde von einem längs eingebauten, luftgekühlten 2,4-Liter-Boxermotor angetrieben, der 220 PS (164 kW) bei 7.800 U/min leistete und mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe verbunden war. Mit diesem Motor konnte der Tapiro eine offizielle Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h (155 mph) erreichen.

Der Tapiro feierte sein US-Debüt auf der 5th Annual Los Angeles Imported and Sports Car Show im Jahr 1971. Anschließend wurde er an einen spanischen Industriellen verkauft, der ihn als Alltagsauto nutzte. Nach einem nicht näher bezeichneten Zwischenfall ging das Fahrzeug in Flammen auf. Der verbrannte Rumpf wurde von Italdesign zurückgekauft und ist heute im Giugiaro-Museum ausgestellt.

Das Design des Porsche Tapiro basierte auf der Plattform des Porsche 914/6, aber mit einer völlig neuen Karosserie, die eine ausgeprägte Keilform und eine Fülle von aerodynamischen Details aufwies. Die Front des Wagens zeichnete sich durch einen sehr kleinen Kühlergrill und schlanke Scheinwerfer aus. Am Heck wies der Wagen einen sehr ausgeprägten Spoiler und eine Reihe von Rückleuchten auf, die sich über die gesamte Breite des Wagens erstreckten. Das Karosseriedesign des Tapiro sollte später den DeLorean DMC von 1981 inspirieren, der als eines der kultigsten Autos aller Zeiten bekannt wurde.
