BMW Modelle ab 2000

BMW Serie 7 E65/E66/E67/E68 7
sedan. 2001–2008
Die Baureihe E65 ist die Bezeichnung für die vierte Generation der BMW 7er Reihe, die von Herbst 2001 bis Spätsommer 2008 produziert wurde. Sie löste die Baureihe E38 ab.
Die Version mit langem Radstand heißt E66, die Sonderschutzversion E67 und die Variante mit Wasserstoffantrieb E68. Die Grundpreise in Deutschland lagen zwischen 58.500 Euro (730d, 2003) und 127.500 Euro (760Li, 2008).
Im Oktober 2008 wurde das Nachfolgemodell F01 vorgestellt.

BMW Z4 E85/E86.
2002–2008
Der BMW Z4 (intern: E85 – Roadster, E86 – Coupé) ist ein Sportwagen des deutschen Automobilherstellers BMW. Das Design des Z4 wurde von BMW-Chefdesigner Chris Bangle entworfen und wurde von der BMW US Manufacturing Company in Greer, South Carolina, hergestellt.
Der Z4, der auf der Auto Show 2002 offiziell vorgestellt wurde, kam im Oktober 2002 auf den amerikanischen Markt und wurde im März 2003 auch in Europa verkauft.

BMW X3 E83 SUV.
2003–2010
Der BMW X3 (interne Bezeichnung: E83) ist ein kompakter Geländewagen, der zwischen Anfang 2004 und Mitte 2010 vom deutschen Automobilhersteller BMW angeboten wurde. Die Produktion des E83 wurde Ende August 2010 eingestellt.
Das Auto wurde von Magna Steyr entworfen und in deren Werk in Graz, Österreich, gebaut.
Die Produktion des BMW E83 endete am 31. August 2010 und es wurden insgesamt 614.824 Fahrzeuge produziert. Der Nachfolger des F25 wurde nicht mehr bei Magna Steyr, sondern im US-Werk der BMW US Manufacturing Company in Greer, South Carolina, produziert.

BMW Serie 5 E60/E61 sedan, wagon.
2003–2010
Der BMW 5er E60/E61 ist eine Mittelklasse-Limousine des deutschen Automobilherstellers BMW, die von 2001 bis 2009 produziert wurde. Er wurde im Jahr 2001 als Nachfolger des BMW 5er E39 eingeführt und weltweit vermarktet. Der E60/E61 war zunächst mit einem Reihensechszylinder-Motor, Hinterradantrieb oder Allradantrieb (xDrive genannt) erhältlich. Im Jahr 2005 wurde der V8-Motor zum ersten Mal als Option für ein E60/E61-Modell angeboten.
Der E60/E61 wurde als Limousine und Kombi mit jeweils eigenem Styling produziert. Die Limousine ist bekannt für ihren bemerkenswerten Komfort und ihr großzügiges Platzangebot. Der Kombi ist für seine Vielseitigkeit bekannt, denn er bietet fünf Passagieren bequem Platz und kann mit minimalem Aufwand eine große Menge an Gepäck aufnehmen. Beide Modelle kamen bei den Kritikern gut an, die ihre Leistungen und Fahreigenschaften sowie ihre luxuriöse Innenausstattung lobten. Einige Kritiker bemängelten jedoch den hohen Preis im Vergleich zu Wettbewerbern wie der Mercedes-Benz E-Klasse W211

BMW Serie 6 E63/E64.
2003–2011
Der BMW 6er E63 ist ein leistungsstarker und luxuriöser Sportwagen. Dieses Fahrzeug ist mit einem V8-Motor ausgestattet, der eine unglaubliche Menge an Leistung bietet. Die Karosserie dieses Fahrzeugs ist aus leichten Materialien gefertigt und verleiht ihm ein aerodynamisches Design. Der lange Radstand trägt zu einem niedrigeren Schwerpunkt bei, was das Handling bei hohen Geschwindigkeiten erleichtert.
Das Äußere des BMW 6er E63 wurde so gestaltet, dass es eher an einen exotischen Sportwagen als an ein typisches Luxusfahrzeug erinnert.

BMW Serie 1 E81/E82/E87/E88
2004–2013
Der BMW 1er E81 ist ein Fahrzeug der Oberklasse, das von 2004 bis 2013 von BMW produziert wurde. Er löste den BMW 3er Compact ab und wurde 2014 durch den BMW 2er Active Tourer ersetzt. Der E81 war das erste Modell der 1er-Reihe von BMW, die ursprünglich nur dreitürige Schräghecklimousinen umfasste. Der BMW 1er E81 wurde von Henrik Fisker mit der Unterstützung von Klaus Luthe entworfen.
Die Karosserie dieses Modells war eine zweitürige Schräghecklimousine mit einer Länge von 4.345 mm, einer Breite von 1.730 mm, einer Höhe von 1.450 mm und einem Radstand von 2.560 mm. Der Motor dieses Modells ist ein 4-Zylinder-Benzinmotor, der eine Leistung von 5.000 U/min und ein Drehmoment von 1.250-4.500 U/min liefert.
Die Produktion dieses Modells begann im Jahr 2004 und endete im Jahr 2013. Insgesamt wurden weltweit mehr als 6 Millionen Einheiten verkauft.
BMW Modelle ab 2010

E90/E91/E92/E93 3 series sedan, coupe y convertible.
2005–2011
Der BMW E90 war die fünfte Generation der 3er-Reihe, die 2005 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wurde. Er löste den E46 ab und wurde von März 2005 bis Oktober 2011 produziert. Die E90-Plattform wurde in verschiedenen Modellen wie dem Kombi (E91), dem Coupé (E92) und dem Cabrio (E93) verwendet. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger, dem E46, war die E90-Plattform in Länge, Breite, Höhe und Radstand größer. Diese Baureihe wies einige Neuerungen auf, wie z. B. die Abschaffung der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument, die Einführung eines Warnsystems, wenn der Motor ungewöhnlich heiß wird, und ein iDrive-System zur Steuerung von Navigation, Klimaanlage und HiFi-Anlage. Der E90 hatte auch eine sportliche Version, den M3, der 2007 auf den Markt kam und 2008 um eine Limousine und ein Cabrio erweitert wurde. Der BMW E90 war ein Bestseller und ein von Oldtimer-Liebhabern sehr geschätztes Modell.

BMW X5 E70 SUV
2006–2013
Der BMW E70 wurde Ende 2006 als zweite Generation des X5 eingeführt. Er ist größer und bietet erstmals auch eine siebensitzige Version. Dieses Modell wird im Werk Spartanburg in South Carolina in den Vereinigten Staaten hergestellt. Der X5 bietet eine Kabine mit fünf oder sieben Sitzplätzen und praktische Lösungen für den Laderaum, wie zum Beispiel umklappbare Rücksitze, die einen völlig ebenen Laderaum ermöglichen. Alle X5-Modelle sind mit dem Allradantrieb xDrive ausgestattet, dessen Leistung durch eine effizientere Kommunikation mit der Dynamischen Stabilitätskontrolle verbessert wird.

BMW X6 E71/E72 X6 crossover
2008–2014
Der BMW X6 E71 ist ein mittelgroßer SUV, der von 2008 bis 2014 produziert wurde und die erste Generation der X6-Reihe darstellt. Dieses Fahrzeug zeichnet sich durch ein innovatives und stilvolles Design aus, das die Aufmerksamkeit der Autoliebhaber auf sich zieht. Der X6 zeichnet sich durch ein sportlicheres Erscheinungsbild als die anderen SUV-Modelle von BMW aus, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen.
Der X6 E71 wurde auf der Internationalen Automobilausstellung 2007 in Frankfurt am Main in zwei Prototypen vorgestellt, einer mit herkömmlichem Antrieb und einer mit Hybridantrieb, mit zwei Benzinmotoren: einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Doppelturboaufladung und einem 4,4-Liter-V8. Darüber hinaus wurden zwei 3,0-Liter-Dieselvarianten mit einem und zwei Turboladern, Common-Rail-Direkteinspritzung und 235 und 286 PS erwartet.

BMW Serie 7 F01/F02/F03/F04
2008-2015
Der BMW 7er F01/F02/F03/F04, intern auch als F01 bezeichnet, ist ein Modell der deutschen Marke, das im September 2008 in Produktion ging und den vorherigen BMW E65 (und BMW E66) ablöste. Dieses Fahrzeug ist aufgrund seines eleganten und anspruchsvollen Designs, seiner fortschrittlichen Technologie und seiner außergewöhnlichen Leistung zu einem der kultigsten Autos von BMW geworden.
Design Das Design des BMW 7er F01/F02/F03/F04 folgt der Linie seiner Vorgänger, jedoch mit einem zurückhaltenderen und eleganteren Ansatz. Die Front des Fahrzeugs ist eindeutig vom BMW CS Concept inspiriert, das von Karim Habib entworfen wurde. Mit seinem muskulösen Auftritt und seiner imposanten Präsenz zieht der F01 die Aufmerksamkeit aller auf sich, die ihm begegnen.
Gemeinsame Plattform Der BMW 7er F01/F02/F03/F04 teilt sich eine Plattform mit dem F02, einer Langversion des 7ers mit 14 cm längerem Radstand. Außerdem teilt er sich eine Plattform mit dem Rolls-Royce, der intern als „RR4“ bezeichnet wird, einem Luxusmodell, das vom Rolls-Royce-Werk in Goodwood, England, hergestellt wird.

BMW X1 E84 crossover.
2009–2015
Der BMW X1 E84 wurde von 2009 bis 2015 produziert und ist die erste Generation des BMW X1-Modells, das Mitte 2015 durch das Modell F48 BMW X1 ersetzt wurde. Der X1 E84 wurde in einem seriennahen Prototyp namens Concept X1 vorgestellt, der auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2008 präsentiert wurde. Die endgültige Version des X1 basiert auf der gleichen Plattform, die auch im BMW 3er E90 verwendet wird, und beide haben den gleichen Radstand von 2.760 mm. Die Plattform wird auch im Zinoro 1E verwendet, einem rein elektrisch betriebenen Crossover auf Basis des X1, dessen 125 kW (168 PS) starker Elektromotor im Heck 250 Nm (184 lb-ft) Drehmoment erzeugt.

BMW Z4 E89 convertible.
2009–2016
Der BMW Z4 (E89) ist die zweite Generation der zweitürigen Roadster-Reihe BMW Z4, die von 2009 bis 2016 produziert wurde. Der E89 löste den Z4 E85/E86 ab und ist das vierte Modell der Z-Serie von BMW.
Der E89 Z4 war das erste Modell der Z-Serie, das mit einem versenkbaren Hardtop ausgestattet war, was bedeutete, dass es keine separaten Roadster- und Coupé-Versionen des Autos mehr gab. Anders als bei der vorherigen Generation gab es bei der E89-Generation kein Z4 M-Modell.
Der Z4 (E89) wurde 2018 durch den Z4 (G29) abgelöst.

BMW Serie 5 F07/F10/F11/F18sedan, wagon y fastback.
2009–2017
Der BMW 5er F07/F10/F11/F18 ist eine Fahrzeugfamilie der sechsten Generation der 5er-Reihe, die der deutsche Hersteller BMW zwischen 2009 und 2017 produziert hat. Die von Adrian van Hooydonk und Jacek Fröhlich entworfene Baureihe zeichnet sich durch Eleganz und modernste Technik aus.
Dieses Modell verfügt über eine Doppelquerlenker-Vorderachse und eine Mehrlenker-Hinterachse, ein Achtgang-Automatikgetriebe von ZF und Sechszylinder-Reihen-, V-Acht- und Turbo-Benzinmotoren sowie Vier- und Sechszylinder-Reihen-Turbodieselmotoren.

BMW Serie 6 F06/F12/F13 coupe, convertible .
2011–presente
Dieser luxuriöse Grand Tourer, der auf der erfolgreichen 5er-Serie basiert, hat in der Automobilwelt einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen. Erhältlich als elegantes Gran Coupé und als Cabrio, verkörpert die 6er Reihe die perfekte Kombination aus Kultiviertheit und Kraft.
Im November 2010 stellte BMW offiziell die dritte Generation der 6er Reihe vor und präsentierte das atemberaubende 650i Cabrio. Dieses Modell glänzt mit einem 6-Zylinder-Reihenmotor mit 320 PS (640i) und dem kultigen 4,4-Liter-V8 mit 407 PS (650i) und bietet kompromisslose Leistung.
Im Dezember 2011 stellte BMW die endgültige Version des 6er Grand Coupé vor und positionierte sich damit als High-End-Konkurrent zu Fahrzeugen wie dem Audi A7 und dem Mercedes CLS. Mit vier Sitzplätzen und einem großen Kofferraum mit 460 Litern Fassungsvermögen verbindet das Grand Coupé verführerische Ästhetik mit einem geräumigen Innenraum.
Der 6er besticht nicht nur durch sein elegantes Design und seine beeindruckende Kraft, sondern auch durch seine technischen Innovationen. Mit turbogeladenen Sechs- und Achtzylindermotoren und einem optionalen 313 PS starken Dieselmotor garantiert die 6er Serie außergewöhnliche Leistungen auf jeder Fahrt.

BMW Serie 1 F20/F21/F52.
2011–presente
Der BMW 1er F20 ist ein Premium-Kompaktwagen, den der deutsche Hersteller BMW seit 2004 produziert. Bekannt für seine Eleganz und Sportlichkeit, hebt sich der 1er F20 von Konkurrenten wie der Alfa Romeo Giulietta, Audi A3, Lexus CT und Mercedes-Benz A-Klasse ab.
Ursprünglich wurde der 1er als Drei- und Fünftürer mit fünf Sitzplätzen angeboten (Fahrgestellnummer: E87). Später kamen weitere Varianten hinzu, darunter eine dreitürige Schräghecklimousine (E81) im Jahr 2007, ein zweitüriges viersitziges Coupé (E82) Ende 2007 und ein viersitziges Cabriolet mit Stoffdach (E88) Anfang 2008.
Der 1er F20 feierte sein offizielles Debüt auf dem Pariser Autosalon 2004, gefolgt vom Coupé auf dem Genfer und Frankfurter Autosalon 2007 und dem Cabrio auf der Detroit Motor Show 2008. 2011 präsentierte BMW auf der Frankfurter Automobilausstellung die nächste Generation der fünftürigen 1er Schräghecklimousine, die mit neuen 1,6-Liter-Benzin- und 2,0-Liter-Dieselmotoren ausgestattet und als 3- und 5-Türer erhältlich ist.

BMW X3 F25 compact SUV.
2011–presente

BMW Serie 3 F30/F31/F34/F35 sedan, wagon y fastback.
2012–2018

BMW Serie 4 F32/F33 4 coupe y convertible.
2013–presente

BMW Serie 2 F22/F23/F45/F46 compact coupe, convertible y compact MPV.
2013–presente

BMW X5 F15 SUV.
2013–2018

BMW i3 I01 hatchback. 2013–presente

BMW X6 F16 crossover.
2014–presente

BMW X4 F26 crossover SUV.
2014–presente

BMW I3 vehículo eléctrico
2013–presente

BMW I8 I12 electric sports car.
2014–presente

BMW Serie 7 G11/G12 sedan.
2015–presente

BMW Serie 5 G30/G31 sedan y wagon.
2016–presente

BMW X1 F48/F49 SUV.
2015–presente

BMW X2 F39 SUV.
2018–presente
