BMW Geschichte auf einen Blick

Esta entrada también está disponible en: Englisch Spanisch Schwedisch

HERKUNFT UND GESCHICHTE VON BMW

Die vollständige Fassung dieses Textes finden Sie unter BMW Geschichte

1910s:

  • Gründung von BMW im Jahr 1916 als Bayerische Motoren Werke (BMW) nach dem Ausscheiden des Gründers Karl Friedrich Rapp.
  • Produktion von BMW IIIa Flugmotoren für die deutsche Armee während des Ersten Weltkriegs.

1920s:

  • Nach dem Krieg ist BMW gezwungen, die Flugzeugproduktion einzustellen und sich auf die Herstellung von landwirtschaftlichen Geräten, Haushaltswaren und Eisenbahnbremsen zu konzentrieren.
  • Übernahme des Automobilwerks Eisenach und Produktion des ersten BMW Automobils, des BMW 3/15, im Jahr 1928.
  • Erweiterung der BMW Modellpalette um Limousinen, Coupés, Cabriolets und Sportwagen.

1930s:

  • Kontinuierliche Erweiterung der BMW Modellpalette, u.a. mit der Einführung des BMW 303, dem ersten BMW Automobil mit Reihensechszylindermotor.
  • BMW beteiligt sich während des Zweiten Weltkriegs an der Produktion von Flugzeugmotoren für die Luftwaffe.

1940s:

  • Produktion von Flugmotoren und Beteiligung an der Entwicklung erfolgreicher Motorenkonzepte für die Luftwaffe während des Krieges.
  • Bombardierung der BMW Produktionsstätten während des Krieges.
  • Verbot der Produktion von Motorrädern und Automobilen für BMW nach dem Krieg. Produktion von Küchenutensilien und Fahrrädern.

1950s:

  • Wiederaufnahme der Motorradproduktion im Jahr 1947 und Markteinführung des Motorrads R24 im Jahr 1948.
  • Wiederaufnahme der Automobilproduktion im Jahr 1952 mit dem BMW 501.
  • Erweiterung der BMW Modellpalette um Limousinen, Coupés, Cabriolets und Sportwagen.
  • Erwerb der Firma Hans Glas im Jahr 1966.

1960s:

  • Entwicklung des Projekts „Neue Klasse“ und Markteinführung der Limousinen der Neuen Klasse im Jahr 1962.
  • Erweiterung der Modellpalette mit den Coupés der Baureihe 02 im Jahr 1966.
  • 1959 wird eine Fusion mit Daimler-Benz angestrebt, die jedoch von den Aktionären und durch die Intervention der Quandt-Gruppe verhindert wird.

1970s:

  • Produktion von Reihensechszylinder-Motoren und Einführung der 7er Limousine im Jahr 1978.
  • Gründung der BMW Motorsportabteilung, BMW M, und Einführung des BMW M1 im Jahr 1978.
  • Einführung der Mittelklasse-Limousinen der 5er Reihe im Jahr 1972 und der kompakten Limousinen/Coupés der 3er Reihe im Jahr 1975.

1980s:

  • Entwicklung und Produktion neuer Sport- und Luxusmodelle, darunter der BMW M5, der erste BMW mit Dieselmotor (M21) und die erste allradgetriebene Limousine (E30 325iX).
  • Einführung der 7er-Reihe mit V12-Motor und optionalem Automatikgetriebe im Jahr 1987.
  • Einführung des Luxus-Coupés der 6er-Reihe im Jahr 1976.
  • Ausweitung der Automobilproduktion in anderen Teilen der Welt, einschließlich der Eröffnung eines Werks in Spartanburg, South Carolina, USA, im Jahr 1994.
  • Übernahme der britischen Automarke Rover Group im Jahr 1994, die Marken wie Rover, Land Rover und Mini umfasste.
  • Verkauf der Rover Group im Jahr 2000, wobei nur die Marke Mini erhalten bleibt.

2000s:

  • Erweiterung der Modellpalette von BMW mit der Einführung des 1er Kompaktwagens im Jahr 2004.
  • Einführung der 3er Limousine/Coupé im Jahr 1998 und der 5er Limousine im Jahr 2003.
  • Entwicklung und Produktion des BMW i3, des ersten reinen Elektroautos von BMW, im Jahr 2013.
  • Einführung der 4er Coupés und Cabriolets im Jahr 2013.

2010s:

  • Erweiterung der Elektrofahrzeugpalette von BMW mit der Einführung des BMW i8, einem Plug-in-Hybrid-Sportwagen, im Jahr 2014.
  • Einführung der 2er Coupés und Cabriolets im Jahr 2014.
  • Einführung der Luxuslimousine der 7er Reihe im Jahr 2015.
  • Erweiterung der Hochleistungs-Sportwagenpalette von BMW mit der Einführung der 8er Reihe im Jahr 2018.
  • Fortführung der Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen unter der Submarke BMW i, darunter der BMW iX3, BMW i4 und BMW iX.

Heute ist BMW eine anerkannte Marke für Luxus- und Performance-Fahrzeuge mit einer breiten Modellpalette, die von Kompaktwagen über SUVs bis hin zu Sportwagen reicht. Das Unternehmen ist auch in den Markt für Elektrofahrzeuge eingestiegen und engagiert sich für technologische Innovation und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie.