,

Fragen und Antworten zum BMW E21

Foto ©BMW Group

Was ist der BMW E21 und wann wurde er eingeführt?

Der BMW E21, auch bekannt als 3er, ist ein Pkw des D-Segments, der von BMW als Ersatz für die Modelle der Baureihe 2002 entwickelt wurde. Er wurde 1975 auf den Markt gebracht.

Wer hat den BMW E21 entworfen und was sind die wichtigsten Merkmale seines Designs?

Der berühmte Designer Paul Bracq war für das Design des BMW E21 verantwortlich. Dieses Modell zeichnet sich durch seine flache Nase, sein zeitloses Aussehen und die verchromten Karosseriedetails aus.

Was waren die Nachfolger des BMW E21?

Nach dem BMW E21 wurde die Saga mit Modellen wie dem E30, E36, E46, E90 und F80 fortgesetzt, die alle versuchten, den Ruhm des E21 zu übertreffen und die Entwicklung der 3er Reihe fortzusetzen.

Welche Motoren kamen im BMW E21 zum Einsatz und was waren ihre Merkmale?

Der BMW E21 verfügte über M10- und M20-Motoren. Der M10-Motor war ein Reihenvierzylinder, der von 1961 bis 1988 produziert wurde. Der M20-Motor hingegen war ein Reihensechszylinder, der von 1976 bis 1994 produziert wurde. Beide Motoren boten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kraftstoffverbrauch.

Welche Antriebsvarianten gab es für den BMW E21?

Der BMW E21 bot Vergaseroptionen wie den Solex 32/32 DIDTA und den Pierburg 1B2 sowie Einspritzoptionen wie die Bosch K-Jetronic und die Bosch Jetronic.

Welche Zusatzausstattungen gab es für den BMW E21?

Zu den Sonderausstattungen für den BMW E21 gehörten Metallicfarben, Alufelgen, Schiebedach, Servolenkung, Klimaanlage und mehr.

Wie war das Getriebe des BMW E21 ausgestattet?

Der BMW E21 war serienmäßig mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet, aber es gab auch Optionen wie das ECO-Getriebe, das Sport-Getriebe und ein 3-Gang-Automatik-Getriebe.

Welche Details und Kuriositäten fallen beim BMW E21 auf?

Zu den Details und Kuriositäten des BMW E21 gehören das elektrische Rückspiegelsystem, die Digitaluhr im Drehzahlmesser, die Beleuchtung der Instrumententafel durch orangefarbene Lampen und das markante Design von Bug und Scheinwerfern.

Welches war das meistverkaufte Modell der BMW E21-Reihe?

Das meistverkaufte Modell der BMW E21-Baureihe war der 316, der in verschiedenen Versionen mit einer Gesamtproduktion von 337.024 Fahrzeugen angeboten wurde.

Welches war das erste Modell der BMW E21-Reihe, das auf den Markt kam?
Das erste Modell der BMW E21-Reihe war der 320, der 1975 auf den Markt kam.

Welche sportliche Variante des BMW E21 stand im Vordergrund und durch welche Merkmale zeichnete sie sich aus?
Die prominenteste sportliche Variante des BMW E21 war der 323i. Er zeichnete sich durch seinen Reihen-Sechszylindermotor mit Benzineinspritzung aus, der im Vergleich zu den anderen Versionen mehr Kraft und Leistung bot.

Wie stark war der Motor des BMW 323i und welche Leistung hatte er?
Der Motor des BMW 323i war ein Reihensechszylinder mit einer Leistung von ca. 143 PS und bot mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 190 km/h eine für die damalige Zeit beachtliche Leistung.

Wie lange wurde der BMW E21 produziert?
Der BMW E21 wurde von 1975 bis 1983 produziert, insgesamt wurden etwa 1.364.039 Einheiten hergestellt.

Welche Karosserieform gab es für den BMW E21?
Der BMW E21 war nur als Zweitürer erhältlich, sowohl als Coupé als auch als Cabrio.

Welchen Einfluss hatte der BMW E21 auf das Design späterer 3er Modelle?
Der BMW E21 legte den Grundstein für das Design der 3er-Reihe und etablierte Stilmerkmale, die in späteren Modellen beibehalten wurden, wie z. B. den Doppelnierengrill und die Rundscheinwerfer.

Welche war die erste Baureihe der Marke BMW, die den Namen „3er“ trug?
Die erste BMW-Baureihe, die den Namen „3er“ trug, war der BMW E21, der den Beginn einer erfolgreichen Reihe von BMW-Fahrzeugen markierte.

Welche Getriebevarianten gab es im BMW E21?
Für den BMW E21 gab es 4- und 5-Gang-Schaltgetriebe sowie ein 3-Gang-Automatikgetriebe.

Welches war das stärkste Modell der BMW E21-Reihe?
Das leistungsstärkste Modell der BMW E21-Reihe war der 323i mit seinem Reihensechszylinder-Motor und einer Leistung von ca. 143 PS.

Welche Verbesserungen wurden beim BMW E21 im Laufe seiner Produktion vorgenommen?
Während seiner Produktionszeit wurde der BMW E21 unter anderem durch die Einführung der elektronischen Kraftstoffeinspritzung, eine erweiterte Serienausstattung und Anpassungen des Außen- und Innendesigns an die Trends der Zeit verbessert.

Official BMW Workshop Manuals