,

Ercole Spada: Das Genie hinter dem BMW E34

Wenn Sie ein Oldtimer-Liebhaber sind, haben Sie wahrscheinlich schon einmal vom legendären BMW E34 gehört. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wer hinter dem Design dieses legendären Fahrzeugs stand? Lernen Sie Ercole Spada kennen, das italienische Genie, das mit seiner Arbeit am E34 die Automobilgeschichte geprägt hat.

Ercole Spada, geboren am 26. Juli 1937 in Busto Arsizio, ist ein bekannter italienischer Automobildesigner. Seine Karriere in der Welt des Automobildesigns nahm in den 1960er Jahren Gestalt an, als er in das Designstudio Zagato eintrat, wo er schließlich Chefdesigner wurde. Während seiner Zeit bei Zagato hinterließ Spada unauslöschliche Spuren in der Automobilindustrie. Er entwarf Designs, die einige der bemerkenswertesten Sportwagen von Elitemarken wie Aston Martin, Ferrari, Maserati, Alfa Romeo, Abarth, Fiat und Lancia zierten.

Foto: © Wikipedia

Doch wie wurde Ercole Spada zu einer führenden Persönlichkeit in der Welt des Automobildesigns? Sein Weg begann nach dem Abschluss seines Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens am Istituto Tecnico Feltrinelli im Jahr 1956. Nach seinem Militärdienst machte er seine ersten Schritte in der Welt des Automobildesigns, als er im Februar 1960 zu Zagato kam. Seine erste große Kreation war der Aston Martin DB4 GT Zagato, ein Auto, das britische Eleganz mit italienischem Stil verband und sofort zu einem Klassiker wurde.

Was Spadas Entwürfe auszeichnete, war seine Fähigkeit, die Avantgarde mit Zeitlosigkeit zu verbinden. Seine Kreationen, die von vielen als Meisterwerke des Automobildesigns angesehen werden, beeinflussten nachfolgende Generationen von Designern. Ein perfektes Beispiel für Spadas Einfluss ist der Mazda MX-3, ein Auto, das versuchte, den Designzauber der Alfa Romeo Giulia TZ einzufangen.

Bevor er Zagato verließ, schenkte Spada uns zwei bemerkenswerte Entwürfe: den Alfa Romeo Junior Z, ein für seine Zeit modernes und auffälliges Auto, und den markanten Lancia Fulvia Sport, der auf Oldtimerveranstaltungen immer noch bewundernde Blicke auf sich zieht.

Doch die Karriere von Ercole Spada war damit noch nicht zu Ende. Nachdem er Zagato verlassen hatte, wechselte er 1970 als Chefdesigner des italienischen Designhauses Ghia zu Ford. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit war der faszinierende Ford GT70, der es leider nie in die Produktion schaffte.

Nach einer Tätigkeit bei Ford und einem kurzen Abstecher zu Audi schlug Spada eine neue Richtung ein, als er 1976 in das Designzentrum von BMW eintrat und dort Chefdesigner wurde. Während seiner Zeit bei BMW hinterließ Spada seine unauslöschlichen Spuren bei der Marke, indem er zusammen mit Claus Luthe zwei bahnbrechende Designs entwarf: den 7er (1986-1994) und den ikonischen BMW E34 5er (1988-1996). Beide Fahrzeuge zeichneten sich durch klassische und zugleich progressive Linien aus und trugen zum anhaltenden Erfolg des deutschen Unternehmens bei.

Vor allem der BMW E34 zeichnete sich durch seine Eleganz und Raffinesse aus. Spada und sein Team schafften es, Aerodynamik mit einer imposanten Präsenz auf der Straße zu verbinden und ein Auto zu schaffen, das noch heute von Autoliebhabern geschätzt wird. Der E34 wurde zu einem Maßstab seiner Zeit und bleibt ein Beispiel für Spadas Talent als Designer.

Mit der Generation E34 wurde mit dem Modell 525iX zum ersten Mal ein Allradantrieb in die 5er-Reihe integriert und auch der erste V8-Motor in der 5er-Reihe eingeführt. Darüber hinaus leistete der E34 Pionierarbeit bei der Einführung der Stabilitätskontrolle (ASC), der Traktionskontrolle (ASC+T), des 6-Gang-Schaltgetriebes und der einstellbaren Federung (EDC) in der 5er-Reihe.

Während seines gesamten Lebenszyklus wurde der E34 mit einer erstaunlichen Vielfalt an Motoren ausgestattet: neun verschiedene Motorenfamilien, darunter Reihenvierzylinder, Reihensechszylinder und V8-Motoren.

Der BMW E34 M5 wird vom Reihensechszylindermotor S38 angetrieben und wurde sowohl als Limousine als auch als Kombi produziert. Dieser Sportwagen ist ein Juwel der E34-Reihe und hat die Geschichte der BMW 5er-Reihe nachhaltig geprägt.

Nach seiner Zeit bei BMW kehrte Ercole Spada 1983 nach Italien zurück, um das I.DE.A. Institute of Design zu leiten, wo er eine Reihe von Kompakt- und Luxuswagen für Fiat entwarf. Zu seinen Entwürfen gehören die innovativen Geschwister Tipo und Tempra, der Lancia Dedra und Delta II sowie der Kappa. Er arbeitete auch an Projekten für Alfa Romeo und Daihatsu. Während seiner Zeit am I.DE.A Institut bewarb sich Spada erfolgreich um Designverträge mit Fiat, was ihn neben seinem Landsmann und italienischen Designer Giorgetto Giugiaro ins Rampenlicht brachte.

Im Jahr 1992 beschloss Spada, zu seinen Wurzeln zurückzukehren, und kehrte zu Zagato zurück, um dem Designstudio neue kreative Energie zu verleihen. Eine seiner bemerkenswertesten Leistungen in dieser Zeit war der Ferrari FZ93, der auf der Mechanik des 512 TR basierte, ein Auto, das Leistung und Stil meisterhaft miteinander verband.

Doch Ercole Spadas Leidenschaft für das Automobildesign war damit noch nicht zu Ende. In Zusammenarbeit mit seinem Sohn Paulo Spada gründete er Spadaconcept, ein neues Designbüro, das sich dem Automobil- und Industriedesign widmet. Dieses Team von talentierten Designern prägt weiterhin die Branche und hält das Erbe von Ercole Spada lebendig.

Ercole Spada ist eine echte Ikone des italienischen und weltweiten Automobildesigns. Seine Fähigkeit, Innovation mit klassischer Eleganz zu verbinden, hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Automobilgeschichte hinterlassen. Und wenn Sie an den BMW E34 denken, denken Sie daran, dass hinter diesem zeitlosen Design die unvergleichliche Vision und das Talent von Ercole Spada standen. Sein Vermächtnis wird auf den Straßen und in unseren Herzen noch für viele Generationen weiterleben.

Official BMW Workshop Manuals