,

Die Geschwindigkeitsrekorde des Mercedes-Benz C111. Die Geschichte des revolutionären Konzepts

In den 1960er- und 1970er-Jahren überraschte die deutsche Firma Mercedes-Benz die Welt mit einer Reihe von Versuchsfahrzeugen namens C111, mit denen neue Motorentechnologien und fortschrittliche Funktionen getestet werden sollten. Es war jedoch die mit einem Wankelmotor ausgestattete Version, die Autoliebhaber auf der ganzen Welt in ihren Bann zog und zu einer Legende in der Geschichte der Automobilindustrie wurde. 

Die Wankelversion des C111: Revolutionäres Design und unglaubliche Leistung

Foto:Wladyslaw. Creative Commons

Die Geschichte des Mercedes-Benz C111 Wankel beginnt 1969, als der deutsche Hersteller seine erste Version mit einer Glasfaserkarosserie und einem hinten mittig angeordneten Wankelmotor mit drei Rotoren vorstellt. Dieses Design verlieh dem C111 ein futuristisches, aerodynamisches Aussehen, das durch seine beeindruckenden technischen Daten ergänzt wurde: eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 5 Sekunden. Die zweite Version des C111, die mit einem 370 PS starken Vier-Rotor-Motor ausgestattet war, verbesserte die Spezifikationen noch weiter und erreichte bei Geschwindigkeitstests eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h. Die Kombination aus einem leistungsstarken Wankelmotor und einer leichten, aerodynamischen Karosserie machte den C111 zu einem Modell, das noch Jahrzehnte nach seinem Debüt von Autofans bewundert wird.

Das Experiment geht weiter: Der C111 mit Dieselmotor

Die Experimente von Mercedes-Benz mit dem C111 beschränken sich nicht auf den Wankelmotor. Bei der dritten Version des Modells entschied sich das Unternehmen für den Einbau eines 230 PS starken Turbodieselmotors und eine aerodynamischere Karosserie, die den Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs deutlich reduzierte. Mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe brach der C111 1978 neun Geschwindigkeitsrekorde, sowohl für Diesel- als auch für Nicht-Diesel-Fahrzeuge. Dieses Experiment bewies, dass der Dieselmotor ein großes Geschwindigkeitspotenzial hat und genauso spannend sein kann wie ein Benzinmotor.

Foto:Randroide. Creative Commons

Der C111 V8 Turbo: Der Geschwindigkeitsrekord, der ihn zur Legende machte

Obwohl der C111 mit seinen Wankel- und Dieselmotoren bereits beeindruckende Geschwindigkeiten erreicht hatte, hatte das deutsche Unternehmen noch eine weitere Karte im Ärmel. 1979 stellte Mercedes-Benz den C111 V8 Turbo vor, der mit einem 4,8-Liter-V8-Motor und zwei KKK-Turbos ausgestattet war und 500 PS leistete. Dieses Modell stellte auf der Teststrecke in Nardò, Italien, einen unglaublichen Geschwindigkeitsrekord auf: Es erreichte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 403,78 km/h. Der C111 V8 Turbo ist nicht nur

FAQS

  1. Warum hat sich Mercedes-Benz entschieden, den C111 als Prüfstand zu verwenden? Mercedes-Benz nutzte den C111 als Prüfstand, um mit neuen Motor- und Designtechnologien zu experimentieren. Das Unternehmen hat sich der Innovation verschrieben und war stets bestrebt, seine Produkte zu verbessern.
  2. Wie viele Versionen des C111 wurden produziert? Es wurden vier Versionen des C111 hergestellt.
  3. Welche Art von Motor wurde in der ersten Version des C111 verwendet? Die erste Version des C111 hatte einen Wankelmotor mit drei Rotoren und direkter Kraftstoffeinspritzung.