Der Volkswagen Brasilia: der Polo von Lateinamerika

Der Volkswagen Brasilia ist ein Klassiker, der die brasilianische Automobilgeschichte unauslöschlich geprägt hat. Der Brasilia, der zwischen 1973 und 1982 von Volkswagen do Brasil produziert wurde, war ein revolutionäres Fahrzeug, das die Robustheit der kultigen Volkswagen Limousine mit dem Komfort und dem Innenraum eines modernen Autos verband. In diesem Artikel erkunden wir das Design, die Eigenschaften und das Vermächtnis des Volkswagen Brasilia, einer wahren Ikone der brasilianischen Automobilindustrie.

Fotos: Wikipedia Commons

Design und Ausstattung des Volkswagen Brasilia

Der Volkswagen Brasilia zeichnete sich durch ein einzigartiges und unverwechselbares Design aus, das ihn von anderen Modellen seiner Zeit abhob. Trotz seines Aussehens als Mini-Kombi basierte der Brasilia auf der Volkswagen Limousine und verfügte über einen 1,6-Liter-Motor, der im Heck eingebaut war. Dieser luftgekühlte Motor mit vier gegenüberliegenden Zylindern in Boxerbauweise verlieh dem Brasilia außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit.

Der Brasilia zeichnete sich durch seine Schrägheck-Karosserie aus, die große Vielseitigkeit und Komfort bot. Obwohl der Brasilia in Brasilien zunächst als „Mini-Kombi“ eingestuft wurde, um von niedrigeren Steuern zu profitieren, handelte es sich in Wirklichkeit um einen Fließheckwagen, ähnlich dem Gol oder Golf. Trotz seiner anfänglichen Einstufung wurde der Brasilia dank seines geräumigen Innenraums und seines funktionalen Designs bald zu einem beliebten Auto für junge Leute und kleine Familien.

Der Verkaufserfolg des Volkswagen Brasilia zeichnete sich bereits bei seiner Markteinführung ab. Die Gesamtproduktion des Brasilia überstieg eine Million Fahrzeuge, und im Jahr 1975 wurden 126.000 Einheiten hergestellt. Wie bei der Volkswagen Limousine war jedoch auch beim Brasilia die Geräuschentwicklung im Innenraum eine der Herausforderungen. Obwohl luxuriösere Ausstattungsversionen eingeführt wurden, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren, wurde dieses Problem nie vollständig gelöst.

1977 erhielt der Brasilia mit dem Einbau eines Zweikreis-Bremssystems und einer klappbaren Lenksäule wesentliche Verbesserungen im Bereich der Sicherheit. Außerdem wurden neue gekerbte Rückleuchten eingeführt, um die Sicht zu verbessern, und es wurde eine optionale Heckscheibenentfeuchtung angeboten. 1980 wurde der Brasilia LS eingeführt, eine neue, besser ausgestattete Version mit einem überarbeiteten Armaturenbrett und anatomisch geformten Sitzen. Außerdem wurde ein 1,3-Liter-Alkoholmotor eingeführt, der eine sparsamere Option darstellte.

[anuncio_b30 id=2]

Ein internationales Erbe: Der Volkswagen Brasilia in anderen Ländern

Das Vermächtnis des Volkswagen Brasilia war nicht auf Brasilien beschränkt. Das Kultauto wurde auch in mehrere Länder exportiert, darunter Kolumbien, Chile, Uruguay, El Salvador, die Philippinen, Paraguay, Bolivien, Honduras, Portugal, Spanien und Venezuela. 

In einigen dieser Länder, z. B. in Nigeria, erhielt die Brasilia andere Namen. In diesem afrikanischen Land wurde er aus CKD-Bausätzen zusammengesetzt und „Igala“ genannt. Trotz der unterschiedlichen Namensgebung behielt der Brasilia seine Essenz und wurde in verschiedenen Teilen der Welt zu einem beliebten Fahrzeug.

[anuncio_b30 id=2]

Brasilia in Mexiko

Mexiko war neben Brasilien das einzige Land, in dem der Volkswagen Brasilia hergestellt wurde. Obwohl die in Mexiko hergestellten Modelle viele Teile brasilianischen Ursprungs enthielten, wie z. B. Motoren, Getriebe, Aufhängungen, Bremsen, Felgen und Reifen, wurden auch Teile vor Ort geliefert. Im Jahr 1974 führte Volkswagen de México den Brasilia auf dem mexikanischen Markt ein. Er war von 1974 bis 1982 nur als 3-türige Version erhältlich. Der Brasilia wurde mit relativem Erfolg vermarktet, da er im Vergleich zum beliebten Vocho eine andere und teurere Option darstellte.

Der mexikanische Brasilia war mechanisch unverändert gegenüber der Volkswagen Limousine. Er war mit einem luftgekühlten 4-Zylinder-Motor mit 1,6 Litern Hubraum und einer Leistung von 44 PS (SAE) ausgestattet. Der Motor wurde von einem einzigen Vergaser angetrieben und war mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt. Außerdem wurde die Drehstabfederung beibehalten, allerdings mit einer größeren Federung an der Hinterachse. Was das Bremssystem anbelangt, so verfügte er über größere Trommeln an den Hinterrädern und Scheibenbremsen an den Vorderrädern, was Vorteile beim Bremsen und bei der mechanischen Wartung bot. Auf lange Sicht traten jedoch Korrosionsprobleme an der Karosserie auf, so dass es heute schwierig ist, gut erhaltene Exemplare zu finden.

[anuncio_b30 id=2]

Der Brasilia in Bolivien

Ende 1974 wurde der Brasilia auf dem bolivianischen Markt eingeführt und fand großen Anklang. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner Eigenschaften war er gut für die geografisch schwierigen Straßen des bolivianischen Territoriums geeignet. Höhenunterschiede zwischen den Städten und Temperaturschwankungen stellten kein Hindernis für seine Leistungsfähigkeit dar.

Nach Angaben des bolivianischen Zolls wurden zwischen 1975 und 1985 rund 176.551 Brasilia in das Land eingeführt. Heute sind schätzungsweise noch etwa 12.500 Stück in Bolivien im Umlauf. Der Brasilia ist auf den bolivianischen Straßen zu einem Wahrzeichen geworden und hat die Bewunderung vieler Liebhaber gewonnen, die sich für seine Restaurierung und Erhaltung einsetzen.

Der Brasilia in Kolumbien

In den 1970er und 1980er Jahren wurde der Brasilia in Kolumbien aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit häufig als Streifenwagen eingesetzt. Er wurde als Spende zur Verbrechensbekämpfung erworben. Obwohl der Brasilia als Privatfahrzeug in Kolumbien weniger verbreitet ist, gilt er als komfortables Auto.

Der Brasilia in El Salvador

In El Salvador wurde der Volkswagen Brasilia als 2- und 4-türige Version vermarktet. Er wurde Mitte der 1970er Jahre auf dem salvadorianischen Markt eingeführt und entwickelte sich zu einem beliebten Auto in dem Land. Wie auch anderswo wurde der Brasilia für sein kompaktes Design, seine Kraftstoffeffizienz und seine Zuverlässigkeit geschätzt.

Der Brasilia zeichnete sich in El Salvador als erschwingliches und vielseitiges Fahrzeug aus, das für die Straßenverhältnisse des Landes geeignet war. Seine kompakte Größe und gute Manövrierfähigkeit machten ihn in städtischen Gebieten beliebt, während seine Robustheit und seine Fähigkeit, schwieriges Gelände zu bewältigen, ihn auch in ländlichen Gebieten zu einer beliebten Wahl machten. 

[ad_b30 id=2]

Der in El Salvador verkaufte Brasilia behielt die Grundkonfiguration des ursprünglichen Modells bei, was die mechanische Ausstattung betraf. Er war mit einem luftgekühlten 4-Zylinder-Motor mit 1,6 Litern Hubraum ausgestattet, der eine Leistung von etwa 44 PS (SAE) erbrachte. Das Getriebe war ein 4-Gang-Schaltgetriebe und verfügte über eine Drehstabfederung, die zu einem guten Gleichgewicht zwischen Komfort und Stabilität auf unterschiedlichem Terrain beitrug.

Im Laufe der Jahre hat der Brasilia in El Salvador eine Fangemeinde von Enthusiasten gewonnen, die sein Retro-Styling und seine Verbindung zur Automobilgeschichte des Landes schätzen. Einige Besitzer haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Fahrzeuge zu restaurieren und zu individualisieren, um das Erbe des Brasilia auf salvadorianischen Straßen lebendig zu halten.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass, wie anderswo auch, die Verfügbarkeit von Brasilia in gutem Zustand heute aufgrund des Zeitablaufs und der Auswirkungen von Korrosion begrenzt sein kann. Doch trotz der Herausforderungen finden diejenigen, die noch ein Brasilia in El Salvador haben, es eine lohnende Erfahrung.

Official BMW Workshop Manuals