Der erste BMW, der produziert wurde, der BMW 3/15
Der BMW 3/15 war das erste von BMW produzierte Auto, zunächst als „Dixi“ zwischen 1927 und 1929 und dann, ab Oktober 1928, in drei weiteren Versionen als BMW von Juli 1929 bis März 1932, als BMW die Lizenz abgab. Dies ist seine Geschichte.
Heute ist BMW einer der größten Luxus- und Sportwagenhersteller der Welt, doch die Anfänge waren bescheidener.
Die Anfänge gehen auf das Jahr 1896 zurück, als Heinrich Erhard im thüringischen Eisenach die „Fahrzeugfabrik Eisenach“ gründete. Ursprünglich wollte er Waffen für die kaiserliche Armee herstellen, doch später, als er in der aufkommenden Automobilindustrie wirtschaftliche Möglichkeiten sah, kaufte er die Lizenz für den Bau des französischen Decauville-Autos und verkaufte es unter dem Namen Wartburg“. Im Jahr 1903 verließ Erhard das Unternehmen, das in DIXI-Werke umbenannt wurde.
Unter der neuen technischen Leitung von Willy Seck erlangte das Unternehmen einen guten Ruf für zuverlässige Fahrzeuge und wurde nach dem Ersten Weltkrieg von der Gothaer Waggonfabrik übernommen.
[AdSense-A]
Wirtschaftlich waren die 1920er Jahre in Deutschland ein turbulentes Jahrzehnt. Auf Phasen schnellen Wirtschaftswachstums folgten Phasen der Rezession und Hyperinflation, doch der Markt für kleine, billige Autos wuchs in Deutschland, und zwischen 1926 und 1929 verdoppelte sich die Zahl der zugelassenen Autos. Also beschloss die Firma DIXI, einen Kleinwagen zu bauen, um an diesem schnell wachsenden Markt teilzuhaben, aber anstatt ein neues Auto zu entwickeln, beschloss man, den Austin Seven in Lizenz zu bauen.
Der Austin, der als „europäischer Ford Model T“ betrachtet werden kann, wurde auf den verschiedenen Märkten, auf denen er vertreten war, in Lizenz hergestellt, in Deutschland als DIXI, in Frankreich als Rosengart, in den USA als Bantam und sogar in Japan unter dem Namen Datsun. 1928 begann die Firma DIXI mit der Produktion des Wagens als DIXI 3/15 PS, wobei das ursprüngliche Design nur geringfügig verändert wurde, unter anderem durch die Verlagerung der Lenkung nach links und die Umstellung auf das metrische System.
[AdSense-A]
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Situation für BMW, das als Flugzeugmotorenhersteller gegründet wurde, schwierig, da der Vertrag von Versailles den Flugzeugbau in Deutschland stark einschränkte und das Unternehmen sich nach anderen Geschäftsfeldern umsehen musste (siehe die vollständige Geschichte von BMW). So wandte sich BMW der Herstellung von Lkw- und Bootsmotoren sowie von Motorrädern zu und nutzte später, als DIXI in Konkurs ging, die Gelegenheit, die Austin-Lizenz und das Eisenacher Werk zu kaufen und die Produktion in den ersten Monaten als BMW 3/15 HP DA1 fortzusetzen.
BMW wollte den Wagen jedoch mit einer moderneren Stahlkarosserie anstelle der ursprünglichen Austin / DIXI-Karosserie bauen, und so begann im April 1929 die Produktion des modernisierten 3/15 PS DA2 mit einer Stahlkarosserie, die stark von der französischen Rosengart-Version beeinflusst war. Motor, Getriebe und Aufhängung blieben unverändert, so dass ein Cabriolet, eine Limousine, ein Coupé und ein Tourenwagen entstanden.
Die Produktion dauerte bis 1932, als die Austin-Lizenz auslief, und wurde durch den 3/20 und 1933 durch das Modell 303 ersetzt, von dem etwa 20.000 DIXI/BMW 3/15 PS gebaut wurden.
Merkmale des BMW 3/15:
- 747 ccm, 15 PS (11 kW) Motor
3-Gang-Schaltgetriebe
Abmessungen
Radstand 1.905 mm
Gewicht ca. 400 kg
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (45 mph)
Beschleunigung 8 bis 40 km/h: 10 Sekunden
Kraftstoffverbrauch: ca. 5,5 l / 100 km (5,5 l / 100 km)
[AdSense-A]