Der BMW E23: Ein Luxusklassiker, der BMW Geschichte schreibt
Der BMW E23 ist eine Plattform, die den Grundstein für die erste BMW 7er-Reihe legte, eine Ikone unter den Automobilen des deutschen Herstellers BMW. Der von 1977 bis 1987 produzierte E23 hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Luxusautos und wurde Anfang 1987 vom BMW E32 7er abgelöst.
Design und Ausstattung des BMW E23
Alle 7er-Modelle der E23-Reihe (mit Ausnahme des 745i) waren mit Sechszylinder-Motoren des Typs M30 mit 12 Ventilen ausgestattet, die auch in anderen BMW-Modellen wie dem E3 und dem E9 zum Einsatz kamen. Obwohl die meisten E23-Motoren mit Kraftstoffeinspritzung ausgestattet waren, verfügten zwei Modelle (728 und 730) bis 1979 über Vergaser, die dann im 728i durch Kraftstoffeinspritzsysteme ersetzt wurden. Anfänglich wurde das Bosch L-Jetronic Einspritzsystem verwendet, aber bei den neueren Modellen wurde das digitale Bosch Motronic System eingeführt.
Die Baureihe E23 zeichnete sich durch ihre Raffinesse und ihren Luxus aus und war ihrer Zeit voraus. Sie war die erste BMW-Baureihe, die über Anzeigen verfügte, die den Fahrer auf mögliche Systemfehler aufmerksam machten, sowie über hochkomplexe Klimatisierungssysteme. Bordcomputer und Antiblockiersystem (ABS) waren bei den ersten Modellen als Sonderausstattung erhältlich, gehörten aber später zur Serienausstattung. Zu den weiteren Optionen gehörten Lederbezüge, verschiedene Holzarten für die Innenverkleidung sowie elektrisch verstellbare und beheizbare Sitze. Außerdem verfügten einige Modelle über eine Klimaanlage. Das Getriebe konnte je nach Baujahr ein Vier- oder Fünfgang-Schaltgetriebe sein, und es wurde auch eine Automatikoption angeboten.

BMW E23 Nachrüstungen und Aufrüstungen
Im Jahr 1983 wurde ein Upgrade durchgeführt, das vor allem die Front des Fahrzeugs betraf, einschließlich Kühlergrill, Spoiler und Stoßstangen. Auch das Armaturenbrett und die Instrumententafeln wurden erheblich verbessert. In Großbritannien erhielt das Modell 735i einen 3430-cm³-Motronic-Motor (der den 3453-cm³-Motor ersetzte) und eine modifizierte Hinterradaufhängung sowie weitere kleinere Änderungen.
1984 wurde in den USA ein Viergang-Automatikgetriebe eingeführt, das das Dreigang-Getriebe ersetzte. Das Handschuhfach und der Aschenbecher (die zuvor bei allen US-Modellen aus Kunststoff bestanden) wurden ebenfalls aufgewertet, und es kamen elektrisch verstellbare Sitze und Michelin TRX-Reifen hinzu. Ab 1985 wurden diese Reifen bei allen 735i/L7-Modellen zusammen mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe zur Standardausstattung.

Das Erbe des BMW E23
Als die erste Generation der BMW 7er Reihe auf den Markt kam, setzte dieses Modell neue Maßstäbe in puncto Stabilität, Sicherheit und Fahrdynamik. Mit seiner schnittigen Linienführung, der Konzentration auf den Fahrer, den leistungsstarken Motoren und der ausgefeilten Fahrwerkstechnik wurde der BMW 7er seinem Ruf als sportliche Luxuslimousine gerecht. Zu den Innovationen gehörten der weltweit erste elektronische Tachometer, eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung und elektrisch verstellbare Außenspiegel. Im Jahr 1980 wurde der erste Bordcomputer mit Außentemperaturanzeige eingeführt.
Im Laufe der Jahre aktualisierte und verbesserte BMW den E23, um ihn auf dem neuesten Stand der Technik und des Komforts zu halten. Es wurden effizientere Motoren mit Kraftstoffeinspritzung eingeführt, das Exterieur- und Interieurdesign verbessert und Luxus- und Komfortmerkmale hinzugefügt. Der BMW E23 war während seiner Produktionszeit ein echter Maßstab im Segment der Luxuslimousinen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BMW E23 ein alter Klassiker der Marke BMW und ein Meilenstein in der Geschichte der Luxusautomobile ist. Sein elegantes Design, seine fortschrittliche Technik und sein außergewöhnlicher Komfort machen ihn zu einer beliebten Wahl unter Oldtimer-Liebhabern. Das Erbe des BMW E23 hat bis heute Bestand, und seine Anwesenheit auf den Straßen erinnert an die herausragenden Leistungen von BMW im Bereich des Automobildesigns und der Technik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1- Wann wurde der BMW E23 produziert? Der BMW E23 wurde von 1977 bis 1987 produziert.
2- Was war der Nachfolger des BMW E23? Der Nachfolger des BMW E23 war der BMW E32 7er, der Anfang 1987 auf den Markt kam.
3- Welche Motoren wurden in den Modellen der 7er-Reihe E23 verwendet? Alle E23 7er Modelle (außer dem 745i) wurden mit Sechszylinder-12-Ventil-Motoren vom Typ M30 gebaut. Diese Motoren wurden auch in anderen BMW-Modellen wie dem E3 und dem E9 verwendet.
4- Was waren die Luxus- und Kultivierungsmerkmale des BMW E23? Der BMW E23 galt zu seiner Zeit als anspruchsvoll und luxuriös. Diese Modelle waren die ersten BMWs, die mit Blinkern ausgestattet waren, die den Fahrer auf Systemfehler aufmerksam machten, und sie verfügten über komplexe Klimatisierungssysteme. Zu den weiteren Merkmalen gehörten Bordcomputer und Antiblockiersysteme (ABS), die zunächst optional, später aber serienmäßig angeboten wurden.
5- Welche Getriebeoptionen gab es für den BMW E23? Für die E23-Modelle gab es je nach Modelljahr ein Vier- oder Fünfgang-Schaltgetriebe sowie ein Viergang-Automatikgetriebe.
6- Welche Neuerungen gab es beim BMW E23 im Jahr 1983? Bei der Überarbeitung von 1983 wurden Verbesserungen an der Fahrzeugfront vorgenommen, wie z. B. der Nierengrill, der Spoiler und die Stoßstangen. Auch das Armaturenbrett und die Instrumententafeln wurden aktualisiert. Außerdem erhielt das Modell 735i einen 3430-cm³-Motronic-Motor und eine modifizierte Hinterradaufhängung sowie weitere kleinere Änderungen.
7- Was waren die bemerkenswerten Innovationen des BMW E23? Zu den Neuerungen des BMW E23 gehörten der weltweit erste elektronische Tachometer, eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung und elektrisch verstellbare Außenspiegel. Darüber hinaus wurde 1980 der weltweit erste Bordcomputer mit Außentemperaturanzeige eingeführt.
8- Welche Änderungen wurden im Laufe der Jahre an den Motoren der E23-Modelle vorgenommen? 1979 ersetzte BMW die Vergasermotoren durch kraftstoffsparende Benzineinspritzungen. Neue Modelle wurden eingeführt, wie der BMW 728i und der BMW 732i mit einer weltweit einzigartigen digitalen Motorelektronik. 1980 wurde der BMW 745i mit einem 252 PS starken Sechszylindermotor mit Turbolader und Ladeluftkühler vorgestellt.
- Volvo 480 ES: Ein klassisches Modell, das ein Vorher und ein Nachher markiert.
- BMW M3 E46 CSL: Die Sportlegende von BMW und ihre technischen Geheimnisse
- BMW M3 E46 vs. BMW M3 E46 CSL: Details und Unterschiede
- Die komplette, komprimierte Geschichte von Porsche: Legend of Motorsport
- BMW E36 M3: Eine Sport-Ikone, die der Zeit ein Schnippchen schlägt