, ,

BMW Turbo, der Ursprung des BMW M1

Konzeptfahrzeuge sind oft die Verwirklichung der kühnsten Träume von Autodesignern und Herstellern. Ein solcher Traum, der wahr wurde, ist der BMW Turbo E25, ein Auto, das als Tribut an die Olympischen Sommerspiele 1972 in München entstand. Doch dieses Konzept blieb nicht nur in der Kategorie der Prototypen, sondern legte auch den Grundstein für zwei echte Ikonen der Marke BMW: die Sportwagen M1 und Z1.

Das Concept BMW Turbo E25: Ein Blick in die Zukunft

Der BMW Turbo E25 war mehr als nur ein Konzeptfahrzeug. Er war eine kühne Vision, die mit der Absicht verwirklicht wurde, die Automobilwelt zu verblüffen und die Olympischen Spiele 1972 in München zu feiern. Dieser Prototyp zeichnete sich durch seine technische Innovation und sein revolutionäres Design aus, das den Maßstab für künftige BMW Designs setzte.

Das Herzstück dieses Konzeptfahrzeugs war ein turboaufgeladener Mittelmotor mit einer beeindruckenden Leistung von 276 PS. In einer Zeit, in der Sportwagen nicht gerade für ihre aerodynamische Effizienz bekannt waren, gelang es dem BMW Turbo, in nur 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h zu erreichen. Diese Werte waren in jenen Jahren wirklich bemerkenswert und unterstrichen die Innovationskraft von BMW.

Avantgardistisches Design von Paul Bracq

Der BMW Turbo E25 wurde von Paul Bracq entworfen, einem renommierten Designer der damaligen Zeit, der auch für andere ikonische BMW Modelle wie den BMW 6er E24 und den ersten BMW 3er E21 verantwortlich war. Bracq verlieh dem Turbo E25 einen futuristischen Stil, der den stilistischen Konventionen seiner Zeit trotzte. Das Erscheinungsbild des Fahrzeugs mit seinen klaren Linien und seinem aerodynamischen Profil legte den Grundstein für das, was zu einem Markenzeichen von BMW werden sollte: avantgardistisches, stromlinienförmiges Design.

Der BMW Turbo E25 war ursprünglich als technologischer Prototyp konzipiert, der die technischen Fähigkeiten und das Innovationspotenzial von BMW demonstrieren sollte. Aufgrund der großen Nachfrage von Automobilausstellungen, die diesen revolutionären Prototyp zeigen wollten, beschloss BMW jedoch, ein zweites Turbo E25 Fahrzeug zu produzieren.

Dieses zweite Modell wies einige bemerkenswerte Änderungen auf. Die Hinterräder wurden teilweise abgedeckt, um die Aerodynamik zu verbessern, und die Türen wurden zu den charakteristischen „Flügeltüren“ mit kleinen Schiebefenstern umgebaut. Diese späteren Innovationen beeinflussten das Design zukünftiger BMW Sportwagen.

Heute steht eines der beiden BMW Turbo E25 Fahrzeuge im BMW Museum in München, Deutschland, als ein bleibendes Zeugnis für die Innovation und das visionäre Design der Marke. Das andere steht im BMW Zentrum in Greer, South Carolina, USA, und ermöglicht es Enthusiasten auf beiden Seiten des Atlantiks, dieses einzigartige Stück Automobilgeschichte zu bewundern.

Technische Daten des BMW Turbo E25

  • Motor: Vier-Zylinder-Mittelmotor
  • Hubraum: 1990 ccm
  • Leistung: 206 kW/280 PS (aufgeladen) bei 7100 U/min
  • Getriebe: Vier-Gang-Schaltgetriebe
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
  • Beschleunigung von 0-100 km/h: ca. 6,6 Sekunden
  • Gewicht: 1272 kg
  • Länge: 4155 mm
  • Breite: 1880 mm
  • Höhe: 1100 mm
  • Radstand: 2400 mm
  • Produzierte Menge: 2 Einheiten
Official BMW Workshop Manuals