,

BMW M3 E46 vs. BMW M3 E46 CSL: Details und Unterschiede

Der BMW M3 ist ein Flaggschiff in der Welt der Sportwagen, und der E46 gehört zu den kultigsten Modellen der Serie. Innerhalb der E46-Baureihe gibt es jedoch ein Modell, das sich noch mehr durch seinen Fokus auf Leistung und Leichtigkeit auszeichnet: der BMW M3 E46 CSL (Coupe Sport Leichtbau).

BMW M3 E46

Der BMW M3 E46 ist ein epochemachender Sportwagen. Ausgestattet mit dem S54-Motor, einem Reihensechszylinder, der über eine außergewöhnliche Leistung verfügt, erreicht er eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden und eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Dieser Wagen wurde sowohl als Coupé als auch als Cabriolet in beachtlichen Stückzahlen produziert: 56.133 Coupés und 29.633 Cabriolets.

Der E46 war mit zwei Getriebeoptionen erhältlich: einem Getrag 420G 6-Gang-Schaltgetriebe und einem automatisierten SMG-II-Getriebe, das für seine Leistung auf der Rennstrecke gelobt wurde, obwohl einige Fahrer im Stop-and-Go-Verkehr mit Verzögerungen und ruckartigen Bewegungen zu kämpfen hatten.

BMW M3 E46 CSL

Im Gegensatz zum Standardmodell zeichnet sich der BMW M3 E46 CSL nun durch seinen Fokus auf Leichtigkeit und extreme Leistung aus. Die Bezeichnung „CSL“ leitet sich von seinem vollständigen Namen ab: Coupe Sport Leichtbau, der für „Coupe Sport Lightweight“ steht.

Einer der auffälligsten Unterschiede liegt in der Gewichtsreduzierung. Der CSL ist 110 kg leichter als der herkömmliche M3 und erreicht ein Gewicht von 1.385 kg. Erreicht wurde dies durch den Einsatz von Materialien wie glasfaserverstärktem Kunststoff und Carbon in verschiedenen Strukturteilen des Fahrzeugs, darunter Karosserieteile, Dach und andere interne Komponenten.

Um diese Gewichtsreduzierung zu erreichen, wurden mehrere Komfortmerkmale des serienmäßigen M3 geopfert: Schalldämmung, elektrische Sitze, Navigationssystem, Klimaanlage und Soundsystem, wobei die beiden letztgenannten als Optionen ohne Aufpreis nachgerüstet werden können. Der Innenraum des CSL zeichnet sich durch Vordersitze im Rennsportstil aus Glasfaser, Glasfaserlehnen für die Rücksitze und Kohlefaserdetails an der Mittelkonsole, den Türverkleidungen und dem Dachhimmel aus.

Darüber hinaus wurden erhebliche Anpassungen an der Mechanik des Fahrzeugs vorgenommen. Der S54-Motor des CSL hatte eine höhere Leistung von 13 kW (17 PS) und 5 Nm (4 lb-ft) im Vergleich zum europäischen Standard-M3, dank Modifikationen wie aggressiver profilierten Nockenwellen, einem größeren Lufteinlass mit Kohlefaserkrümmer und Verbesserungen am Auspuff. Als Getriebe stand ausschließlich das 6-Gang-SMG-II mit Schaltzeiten von 80 Millisekunden zur Verfügung.

Auch das Fahrwerk wurde verbessert, mit einer steiferen Aufhängung, verstärkten Stoßdämpfern und einer schnelleren Lenkübersetzung. Die Stabilitätselektronik wurde angepasst, um höhere Schwellenwerte vor dem Eingreifen zu ermöglichen.

Fotos:© BMW Group

Zusätzlich wurde die Aerodynamik des CSL mit einem Frontsplitter und einem Heckdiffusor aus Kohlefaser verbessert, was die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten erhöht.

Der BMW M3 E46 CSL ist ein extremer Ausdruck von Leistung und Leichtigkeit, optimiert für Liebhaber des sportlichen Fahrens. Während der serienmäßige M3 E46 ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Alltagskomfort bietet, tendiert der CSL zu radikaler Leistung und opfert Elemente des Luxus für einen stärker auf die Rennstrecke ausgerichteten Ansatz.

Beide Modelle haben ihren eigenen Charme: Der M3 E46 ist eine vielseitige Ikone, während der CSL ein Meisterwerk ist, das auf rein sportliches Fahren ausgerichtet ist. Diese Unterschiede unterscheiden jedes Modell deutlich und bieten den Liebhabern Optionen, die ihren Vorlieben in Bezug auf das Fahrverhalten und das automobile Erlebnis entsprechen.

El BMW M3 E46: Motor y Desempeño

Das Herzstück des BMW M3 E46, der S54-Motor, ist ein Meilenstein der BMW Technik. Es handelt sich um einen Reihensechszylinder-Motor, der vom S50 des BMW M3 E36 abgeleitet wurde, jedoch in hohem Maße verfeinert und verbessert wurde, um außergewöhnliche Leistungen zu erzielen.

Der S54 mit einem Hubraum von 3.246 ccm (198,1 cubic inches) zeichnete sich durch hohe Drehzahlen und eine hohe Leistung aus. Er verfügt über eine Anordnung mit vier Ventilen pro Zylinder, die einen optimalen Luft- und Kraftstofffluss ermöglicht und so die Effizienz und Leistung des Motors maximiert.

Die Verwendung hochwertiger Komponenten wie aggressivere Nockenwellen, ein Ansaugkrümmer aus Kohlefaser, verbesserte Auspuffkrümmer und leicht veränderte Auslassventile trugen zu einer spürbaren Leistungs- und Drehmomentsteigerung gegenüber dem Serienmotor bei.

In Zahlen ausgedrückt, leistet der S54-Motor rund 343 PS (256 kW) bei rund 7.900 U/min und ein Drehmoment von 365 Nm (269 lb-ft) bei rund 4.900 U/min, was dem BMW M3 E46 eine begeisternde Beschleunigung und eine lineare Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich verleiht.

Fotos:© BMW Group

Dieser Motor wurde ausschließlich mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder dem automatisierten SMG-II-Getriebe kombiniert, das extrem schnelle Gangwechsel und ein aufregenderes Fahrerlebnis ermöglichte, vor allem unter Hochleistungsbedingungen und auf Rennstrecken.

Der BMW M3 E46 schaffte es dank der Kombination aus S54-Motor und Leichtbau in rund 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und etablierte sich damit als eines der aufregendsten und begehrtesten Hochleistungsfahrzeuge seiner Zeit.

Dieser Fokus auf Leistung, Spitzentechnologie und handwerkliches Können machten den S54 zu einem der bekanntesten und beliebtesten Antriebsstränge in der Geschichte von BMW, der ein Vermächtnis in der Sportwagenindustrie darstellt.

Fotos:© BMW Group

Official BMW Workshop Manuals