BMW E36 M3: Eine Sport-Ikone, die der Zeit ein Schnippchen schlägt

Der BMW E36 M3, Teil der berühmten M3-Familie, hat die Geschichte der Sportwagen unauslöschlich geprägt. Seine zweite Generation, die zwischen 1992 und 2000 produziert wurde, ist nach wie vor ein Maßstab für Autoenthusiasten. Mit seinem faszinierenden Design und seiner außergewöhnlichen Leistung ist der E36 M3 eine Ikone, die dem Test der Zeit trotzt.

Design und Produktion: Eleganz und Kraft verschmolzen

Der von Pinky Lai und Boyke Boyer entworfene E36 M3 wurde in 71.242 Exemplaren produziert und war von 1992 bis 2000 auf den Straßen präsent. Er ist als zweitüriges Coupé und Cabriolet sowie als viertürige Limousine erhältlich. Seine präzisen Abmessungen (4433 mm Länge, 1710 mm Breite und 1335 mm Höhe) und sein Radstand von 2700 mm tragen zu seinem aerodynamischen Profil bei.

Der 1460 kg schwere E36 M3 beherbergte unter der Motorhaube einen S50-Reihensechszylinder-Saugmotor mit einem Hubraum von 2990 bis 3201 cm³, der beeindruckende Leistungen von 240 bis 321 PS erbrachte. Die McPherson-Federbein-Konfiguration vorne und die Mehrlenker-Z-Achse hinten sorgten zusammen mit den innenbelüfteten Scheibenbremsen und den Leichtmetallrädern von BBS für außergewöhnliche Fahrleistungen unter verschiedensten Bedingungen.

Leistung und Geschwindigkeit: Jenseits konventioneller Grenzen

Der E36 M3 beeindruckt nicht nur durch sein Aussehen, sondern auch durch seine Leistungen, die höchsten Ansprüchen genügen. Mit einer elektronisch auf 250 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,5 Sekunden steht dieses Auto an der Spitze der Automobiltechnik seiner Zeit.

In Bezug auf die Kraftstoffeffizienz beweist der E36 M3 seine Vielseitigkeit mit einem Verbrauch von 16,9 L/100 km in der Stadt, 7,5 L/100 km auf der Autobahn und 11 L/100 km im kombinierten Fahrbetrieb. Darüber hinaus trägt sein Luftwiderstandsbeiwert (Cx) von 0,32 zu seiner Kraftstoffeffizienz bei.

BMW M3 e36 CAbrio. Foto: ©BMW Group

Spezialversionen: Jenseits des Konventionellen

Der E36 M3 ist nicht einfach nur ein Auto, er ist ein Meisterwerk, das sich in mehrere Spezialversionen ausdehnt, jede mit ihrer eigenen Geschichte und ihrem eigenen Erbe. Vom M3 Euro-Spec bis zum M3 Compact hat BMW einzigartige Varianten geschaffen, um die spezifischen Anforderungen von Enthusiasten zu erfüllen.

Der M3 CSL, der den Spitznamen „Leichtgewicht“ trägt, weckt die Leidenschaft von Geschwindigkeits- und Rennsportbegeisterten. Mit seinen rennsportlichen Eigenschaften und einer begrenzten Produktionsserie hat dieses Modell die Welt des Motorsports geprägt.

Racing Legacy: Mehr als ein Straßenauto

Der E36 M3 erobert nicht nur die Straßen, er hat sich auch auf der Rennstrecke einen Namen gemacht. Vom M3 GTR DTM bis zum australischen M3-R hat das Auto an einer Vielzahl von Wettbewerben teilgenommen und seine Fähigkeiten sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke unter Beweis gestellt.

Lob und Anerkennung: Eine unsterbliche Ikone

Car and Driver nannte ihn 1997 „The Best Car“, und Auszeichnungen wie diese bestätigen die Position des E36 M3 als eines der größten Autos aller Zeiten. Seine Leistung, sein Design und seine Rennsporttradition machen ihn zu einer echten Automobilikone.

Kurz gesagt, der BMW E36 M3 ist mehr als ein Auto; er ist ein technisches Meisterwerk, das den Test der Zeit bestanden hat. Mit seinem eleganten Design, seiner außergewöhnlichen Leistung und seiner Rennsporttradition bleibt dieses Fahrzeug ein Maßstab in der Automobilwelt. Wenn man sich die verschiedenen Versionen und Auszeichnungen ansieht, die er erhalten hat, wird klar, dass der E36 M3 ein Juwel bleibt, das Liebhaber von Klassikern und Sportwagen in seinen Bann zieht.

Official BMW Workshop Manuals