BMW e-21 Baur, das ungewöhnliche Targa-Cabrio
1975 überraschte BMW die Automobilwelt mit einer der einzigartigsten Varianten eines seiner bekanntesten Modelle: der 3er-Reihe. Dieses Fahrzeug zeichnete sich als Semi-Targa-Cabriolet aus, ein Konzept, das ihm einen unverwechselbaren Charakter verlieh.
Ausgangspunkt für diese innovative Kreation war der BMW E21, ein Fahrzeug, das als Nachfolger der berühmten Baureihe 2002 konzipiert wurde. Trotz seines typisch an die 1960er und frühen 1970er Jahre angelehnten Designs hatte der E21 keinen leichten Start, da sein Design den damaligen Trends etwas voraus war.
Zu diesem Zeitpunkt beschloss das BMW Management eine Zusammenarbeit mit der Karosserie Baur GmbH, einem traditionsreichen Stuttgarter Karosseriebauer. Ziel war es, ein ganz besonderes Fahrzeug zu schaffen: eine Cabrio-Version auf Basis der E21-Modelle. Dieses Cabriolet zeichnete sich durch ein teilweise abnehmbares Targa-Dach und ein separates hinteres Stoffdach aus.
Die Produktion des Baur TopCabriolets begann 1978 und wurde über das offizielle Händlernetz der bayerischen Marke mit der BMW Garantie vertrieben. Insgesamt wurden 4.595 Exemplare dieses Fahrzeugs hergestellt, bevor die Produktion 1981 auslief.
Aus der Zusammenarbeit zwischen BMW und der Karosserie Baur GmbH entstand ein einzigartiges Fahrzeug, das die Eleganz der 3er-Reihe mit der Vielseitigkeit eines Semi-Targa-Cabriolets verband. Das Baur TopCabriolet wurde zu einem wahren Schatz für Autoliebhaber, ein Beweis für die Kreativität und Innovationskraft von BMW in der Automobilbranche.
Die Beziehungen zwischen Baur und BMW reichen weit zurück und begannen in den 1930er Jahren, kurz nach dem Einstieg von BMW in die Automobilbranche, und intensivierten sich ab den 1950er Jahren, was unter anderem zur Produktion des BMW 1600 Cabrio, des BMW 2002 Cabrio und – eher unbekannt – des größten Teils des M1 führte, der ursprünglich von Lamborghini produziert werden sollte, das die Produktion nicht übernehmen konnte. Die Firma Baur wurde 1910 gegründet und blieb bis 1998 im Geschäft, als sie endgültig geschlossen wurde.
Kurioserweise kann der BMW Baur nicht als „Targa“ bezeichnet werden, obwohl wir Autoenthusiasten diesen Karosserietyp heutzutage so definieren, da er ein eingetragenes Markenzeichen von Porsche ist.
Heutzutage ist es aufgrund der nicht sehr hohen Produktion nicht einfach, einen BMW E-21 auf den Straßen zu finden, wodurch er im Vergleich zu anderen Varianten des E-21 einen hohen Preis hat. Ein E-21 Baur in gutem Zustand kann um die 15.000 € und mehr als 20.000 € kosten, wenn er in sehr gutem Zustand ist und nur wenige Kilometer auf dem Zähler hat.
- Volvo 480 ES: Ein klassisches Modell, das ein Vorher und ein Nachher markiert.
- BMW M3 E46 CSL: Die Sportlegende von BMW und ihre technischen Geheimnisse
- BMW M3 E46 vs. BMW M3 E46 CSL: Details und Unterschiede
- Die komplette, komprimierte Geschichte von Porsche: Legend of Motorsport
- BMW E36 M3: Eine Sport-Ikone, die der Zeit ein Schnippchen schlägt