BMW 503, das missverstandene Coupé

Der BMW 503 ist ein zweitüriger 2+2 Wagen, der in den 1950er Jahren von BMW hergestellt wurde. Das Unternehmen entwickelte den BMW 503 zusammen mit dem 507 Roadster in dem Versuch, eine signifikante Anzahl von Luxusautos in den Vereinigten Staaten zu verkaufen, wo es keinen sehr großen Marktanteil hatte, und der 503 war das erste BMW Sportcoupé, das nach dem Zweiten Weltkrieg produziert wurde.

Das Design des BMW 503

Hanns Grewenig, BMW-Vertriebsdirektor, hatte die Geschäftsleitung der Münchner Marke wiederholt aufgefordert, einen Sportwagen auf der Basis der Luxuslimousinen 501 und 502 zu entwickeln. Beeinflusst durch die Reaktion der Öffentlichkeit auf die im Februar 1954 in New York vorgestellten Mercedes-Benz 300SL und 190SL genehmigte die BMW-Geschäftsleitung Anfang 1954 das Projekt.

Max Hoffman, ein einflussreicher Autoimporteur in den Vereinigten Staaten, sah die ersten Designskizzen von Ernst Loof und schlug dem Industriedesigner Albrecht von Goertz vor, seine Designvorschläge an BMW zu schicken. Auf der Grundlage dieser Vorschläge beauftragte BMW Goertz im November 1954 mit der Entwicklung der Modelle 503 und 507.

Der 503 war ein 2+2 Grand Tourer, der als Coupé oder Cabrio erhältlich war. Er zeichnete sich durch ein saubereres und moderneres Design aus als die Limousinen 501 und 502, die auch als „Barockengel“ bekannt waren. Die Cabrio-Version des 503 war das erste europäische Cabriolet mit einem elektrisch betriebenen Verdeck.

Konstruktion und Entwicklung des BMW 503


Der Ingenieur Fritz Fiedler entwarf zwei Versionen eines neuen Fahrgestells, eine mit dem gleichen Radstand wie der 502 und eine mit kürzerem Radstand, die Version mit langem Radstand war der 503.

Beide Fahrzeuge nutzten die 3,2-Liter-Version des V8-Motors des BMW 502, der für die 3,2-Limousine entwickelt worden war, jedoch mit Doppelvergasern. Der V8-Motor des 503 hatte ein Verdichtungsverhältnis von 7,5:1 und leistete 100 kW (140 PS) bei 4.800 U/min. Damit konnte er in 13 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h erreichen.

Der Absatz des BMW 503


Hoffman wollte den neuen Sportwagen von BMW auf dem Markt zwischen den Triumph-Sportwagen und dem Mercedes-Benz 300 SL positionieren, mit einem Verkaufspreis von etwa 12.000 DM, und versicherte dem BMW-Management, dass er Tausende seiner Sportwagen zu diesem Preis bestellen würde. Nach der Präsentation auf der Frankfurter Automobilausstellung im September 1955 ging der 503 im Mai 1956 mit einer Preisvorstellung von 29.900 DM in Produktion, während der 507 Roadster bei Produktionsbeginn sieben Monate später für 26.500 DM verkauft wurde – ein Preis, der weit über Hoffmans Zielpreis lag und BMW einen großen Verlust bescherte.

Während der Produktionszeit von Mai 1956 bis März 1959 wurden 413 Exemplare des 503 gebaut. Obwohl es sich um ein Prestigemodell handelte und BMW damit rechnete, dass es zur Erholung der empfindlichen Bilanzen beitragen würde, führte es zu schweren Verlusten für BMW.

Er wurde 1962 durch den BMW 3200 CS von Bertone ersetzt.

 


Official BMW Workshop Manuals